Natürliche Insektenabwehr für Pferde: 10 Tipps
The Natural Way ist spezialisiert auf Juckreiz und Hautbeschwerden sowie die natürliche Behandlung von Sommerekzem, Mauke und CPL.
Leidet Ihr Pferd unter Insekten? In diesem Blog teile ich 10 Tipps zur natürlichen Insektenabwehr, denn Vorbeugen ist besser als Heilen!

Zoem Spray - The Natural Way © Kinga Luberda
- 1 - Insektenspray
Zoem Spray – unser 100 % natürliches Insektenschutzspray für Pferde – ist der ideale Schutz auf der Weide, bei Ausritten oder Spaziergängen und beim Training. Zoem Spray schützt Ihr Pferd auf natürliche Weise vor Fliegen, Mücken, Bremsen und Zecken!
- 2 - Schatten
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd selbst entscheiden kann, Insekten auszuweichen. Die naheliegendste Wahlmöglichkeit ist, selbst Schatten suchen zu können. Bei Pferden, die unter Insektenstich-Hypersensitivität (IBH) leiden, wie z. B. bei Sommerekzem, ist es auch eine Option, die Spitzenzeiten (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) nicht auf der Weide zu verbringen oder nur im Schatten.
- 3 - Fliegendecke und -maske
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Pferd vor fliegendem Ungeziefer zu schützen, ist eine Fliegendecke und/oder eine Maske. Wählen Sie vorzugsweise eine feste Decke mit Zebrastreifen.
- 4 - Insektenfalle
Wussten Sie, dass Bremsen mit Sprays nur schwer zu vertreiben sind? Bremsen werden nämlich visuell und thermisch von Ihrem Pferd angezogen. Deshalb leiden Pferde mit dunklem Fell in Bewegung stärker unter Bissen. Eine Bremsenfalle (dunkler Ball in Bewegung) eignet sich gut zur Bekämpfung auf der Weide.
- 5 - Hygiene
Insekten werden von Pferdemist angezogen und legen dort ihre Eier ab. Um eine Fliegenexplosion zu vermeiden, können Sie die neue Generation unterdrücken, indem Sie den Mist einmal täglich oder öfter entfernen. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Pferd nicht in der Nähe des Misthaufens steht.
Insektenkalender © The Natural Way
- 6 - Vermeiden Sie stehendes Wasser
Gibt es in Ihrer Nähe stehendes Wasser, wie zum Beispiel einen Graben? Das ist schön, aber oft auch sehr lästig. Insekten wie Mücken legen ihre Eier in stehendes Wasser, wo sie sich zu Larven entwickeln. Versuchen Sie, Ihre Weide so weit wie möglich frei von Pfützen zu halten und wechseln Sie täglich das Trinkwasser.
- 7 - Insektenabwehrende Pflanzen
Auch wenn Sie damit nicht alle Insekten vertreiben können, sind sie doch eine schöne Bereicherung für Ihre Umgebung. Pflanzen Sie insektenabwehrende Pflanzen und Kräuter wie Rosmarin, Katzenminze, Lavendel, Pfefferminze, Zitronenmelisse usw. Mit einheimischen Pflanzen schaffen Sie auch einen Lebensraum, der Raubtiere wie Fledermäuse und Libellen anzieht, die sich von Insekten ernähren!
- 8 - Ventilator
Wussten Sie, dass Stechmücken nicht höher als 1 Meter fliegen können? Und dass sie außerdem nicht weit fliegen können? Stellen Sie daher einen Ventilator in den Stall oder in den Unterstand und richten Sie ihn auf die Beine. Ihr Pferd wird es Ihnen danken! Sie haben keine Möglichkeit, einen Ventilator anzuschließen? Sorgen Sie dann für ausreichende Luftzirkulation im und um den Stall, ohne dass Ihr Pferd im Zug stehen muss.
- 9 - Wälzen
Ein Pferd kann sich durch Wälzen im Sand oder Schlamm mit einer schützenden Schicht versehen. Die panierten Schnitzel auf der Weide haben also ihre Vorteile!
- 10 - Gesundheit optimieren
Pferde mit geringer Widerstandskraft scheinen für Insekten attraktiver zu sein. Unterstützen Sie Ihr Pferd daher mit Kräutern, vermeiden Sie ungesunde Ernährung und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Therapeuten nach einer maßgeschneiderten Behandlung.

Zoem Spray – The Natural Way © Kinga Luberda
BRAUCHEN SIE HILFE?
Laura Cleirens von The Natural Way ist auf die natürliche Behandlung von Juckreiz und Hautproblemen bei Pferden spezialisiert. Bereits im Alter von 10 Jahren beschloss sie, Pferde von Sommerekzem zu befreien.
Entdecken Sie auch unsere anderen Produkte für Sommerekzem, Mauke, CPL, Nature Shampoo, Zoem Spray und unsere E-Books URNAHRUNG und PFERDEKRÄUTER.
https://thenaturalway.be | info@thenaturalway.be | @thenaturalway.lauracleirens
© Laura Cleirens - 2025.07.02
Letzte Aktualisierung: 02.07.2025